Symptome und Ursachen von Sportverletzungen

Bei Sportverletzungen sind Schmerzen und Schwellungen typisch.
Von Sportverletzungen sind häufig Männer im Alter ab 50 Jahren betroffen. Unter den Top Ten der Sportverletzungen stehen dabei Zerrung, Verstauchung, Prellung, Bänderriss und Muskelfaserriss.
Anhand welcher allgemeinen Symptome kann man eine Sportverletzung erkennen? Welche allgemeinen Behandlungstipps gibt es?
Typische Symptome von Sportverletzungen
Sportverletzungen können eine Vielzahl von Symptomen aufweisen. Meist äußert sich eine Sportverletzung durch Schwellungen, Hämatome (Blutergüsse) sowie Schmerzen.
Bei einem Muskelfaserriss oder bei einer Verletzung der Bänder in Knöchel oder Knie tritt der Schmerz meist akut während der Belastung auf und ist in vielen Fällen so stark, dass die sportliche Aktivität sofort abgebrochen werden muss.
Leiden die Patienten an einer Zerrung, Verstauchung oder Prellung, tritt der Schmerz häufig erst etwas zeitverzögert nach der Verletzung auf. Teilweise wird dies auch erst nach Trainingsende wahrgenommen.
Häufige Ursachen von Sportverletzungen: Ursachen

Vorsicht Foul! Eine Sportverletzung muss nicht immer selbst verschuldet sein.
Verletzungen beim Sport: Ursachen im Überblick
Häufige Gründe, warum es zu einer Sportverletzung kommt, sind:
- Fehlendes oder unzureichendes Aufwärmen
- Schlechter Trainingszustand
- Überschreitung eigener Belastungsgrenzen
- Fehlende Pausen zwischen Trainingseinheiten und während dem Training selbst
- Falsche Ausführung von Bewegungsabläufen
- Fehlende Schoner zum Beispiel beim Inline-Skaten
- Die falschen Sportschuhe zum Beispiel beim Joggen; abgenutzte Sportschuhe geben dem Fuß häufig nicht ausreichend Halt
- Umknicken, Ausrutschen
- Fremdverschulden (zum Beispiel Foulspiel beim Fußball)
Sportarten mit hohem Gefährdungspotenzial
Neben den klassischen Sportarten wie Skifahren, Fußball oder Tennis, bei denen häufig Verletzungen auftreten, ist auch bei anderen sportlichen Aktivitäten Vorsicht geboten, um Sportverletzungen zu vermeiden.
Dies sind beispielsweise:
- Volley- und Handball (besonders gefährdet: Finger, Hände, Schulter)
- Squash und Badminton (besonders gefährdet: Knöchel, Knie, Rücken)
- Tanzen (besonders gefährdet: Knöchel)
- Eishockey (besonders gefährdet: Hände, Schulter, Knie)
- Joggen beziehungsweise Laufsport allgemein (besonders gefährdet: Knöchel, Oberschenkelmuskulatur)
- Klettern (besonders gefährdet: Finger, Hände, Schulter)
- Golf (besonders gefährdet: Rücken)
- American Football (besonders gefährdet: Schulter, Hände, Knie, Knöchel)